Die Sparquote verstehen: Wie viel sollte man wirklich sparen?

Daria Heisiph
Content Managerin
Wissenswertes
18.3.2025
3.18.2025
3 Minuten

Was bedeutet Sparquote?

Die Sparquote gibt an, wie viel Prozent des verfügbaren Einkommens nicht für Konsum ausgegeben, sondern zurückgelegt werden. Sie ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit. Eine hohe Sparquote deutet auf Disziplin und Zukunftsplanung hin, während eine niedrige darauf hindeutet, dass das gesamte Einkommen für laufende Ausgaben genutzt wird – oft ohne finanzielle Rücklagen.

Wozu braucht es eine Sparquote?

Eine gesunde Sparquote hilft, finanzielle Sicherheit aufzubauen und sich gegen unvorhergesehene Ausgaben zu wappnen. Wer regelmäßig spart, kann sich größere Anschaffungen leisten, bleibt in Notfällen handlungsfähig und sichert sich eine stabile Zukunft. Ohne Ersparnisse steigt das Risiko, sich verschulden zu müssen oder von Kreditkarten und Krediten abhängig zu werden.

Wie wird die Sparquote berechnet?

Die Berechnung ist simpel:

Sparquote (%) = (Ersparnis / Nettoeinkommen) x 100

Beispiel:

Wer monatlich 500 Euro spart und ein Nettoeinkommen von 3.000 Euro hat, berechnet:

(500 / 3.000) x 100 = 16,67 %

Wichtig: Zur Ersparnis zählen sowohl kurzfristige Rücklagen (z. B. Notgroschen) als auch langfristige Investments (z. B. Aktien oder Rentenvorsorge).

Wie hoch sollte die Sparquote sein?

Die ideale Sparquote hängt von individuellen Zielen und Lebensumständen ab. Eine oft empfohlene Regel besagt:

  • Mindestens 10 % für finanzielle Sicherheit und Notfälle
  • 15-20 %, wenn größere Anschaffungen oder Reisen geplant sind
  • Über 20 %, um Vermögen aufzubauen oder frühzeitig finanzielle Freiheit zu erreichen

Besonders wichtig ist eine ausreichende Sparquote für die Altersvorsorge, da die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.

Wie viel spart der Durchschnittsbürger?

Die Sparquote unterscheidet sich je nach Land und wirtschaftlicher Lage. 2023 lag sie bei:

  • Deutschland: 10,4 %
  • Österreich: 9,0 %
  • USA: 2,8 %
  • Italien: 0,3 %

Was kann man machen, um die Sparquote zu erhöhen?

Falls die aktuelle Sparquote zu niedrig ist, gibt es verschiedene Strategien, um sie zu steigern:

  1. Automatisiertes Sparen: Daueraufträge oder automatische Sparpläne helfen, regelmäßig Geld beiseitezulegen, bevor es ausgegeben wird.
  2. Ausgaben analysieren: Durch eine detaillierte Budgetplanung lassen sich Einsparpotenziale identifizieren und unnötige Kosten reduzieren.
  3. Fixkosten senken: Verträge für Strom, Internet oder Versicherungen sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gewechselt werden.
  4. Zusätzliche Einkommensquellen nutzen: Nebenjobs, passive Einkommensströme oder Investitionen können das verfügbare Einkommen erhöhen.
  5. Gezielt investieren: Statt das gesamte Ersparte auf einem Girokonto zu lassen, können Investitionen in ETFs, Aktien oder Immobilien langfristig die finanzielle Situation verbessern.

Fazit

Die Sparquote ist ein entscheidender Baustein für finanzielle Stabilität. Während 10-20 % als Richtwert gelten, sollte jeder seine eigenen Ziele und Möglichkeiten berücksichtigen. Wer seine Sparquote bewusst steigert, investiert in eine sorgenfreie Zukunft.

Tipp: Schon mit kleinen Änderungen im Alltag lässt sich die Sparquote verbessern – und das ohne große Einschränkungen!

Die Sparquote gibt an, wie viel Prozent des Einkommens gespart werden. Empfohlen wird eine Sparquote von mindestens 10% bis 20%, allerdings liegt der Durchschnitt oft deutlich darunter. Wer seine Sparquote erhöhen möchte, kann dies durch bewusste Ausgabenplanung, Automatisierung des Sparens und kluge Investitionen erreichen.

Ein Kommentar

Sunrise App herunterladen

Die Sunrise App unterstützt Euch dabei, langfristig und
damit erfolgsversprechend anzulegen.